Markttag in einer mittelalterlichen Stadt
Schulfächer: Geschichte, Sachunterricht
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2003
WBF-Nummer: D-1542
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Es ist Markttag. Vor dem Tor einer mittelalterlichen Stadt kontrollieren Stadtknechte die Wagenladung eines Fernhandelskaufmanns.
Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen das lebhafte Treiben auf einem Markt vor 500 Jahren: die zahlreichen Handwerker und Händler, Bänkelsänger und Scharlatane und die Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten. Eine Bürgerin streitet mit einer Bäuerin, die offenbar faule Eier verkauft hat.
Es wird deutlich, dass der mittelalterliche Markt wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum von Stadt und Land war.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler lernen einen mittelalterlichen Markt kennen. Sie sollen
- beschreiben, was sie alles auf dem mittelalterlichen Markt zu sehen bekommen,
- möglichst in Gruppen erarbeiten, welche Vorsichtsmaßnahmen am Markttag getroffen und welche Waren damals gehandelt wurden,
- einen Vergleich zwischen dem Markt heute und früher anstellen und dabei die Bedeutung des mittelalterlichen Marktes für die Entwicklung von Städten erkennen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)






Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Zeichnungen
- Statistiken
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der DVD
Die didaktische Konzeption dieser DVD ist problemorientiert und soll entdeckendes Lernen ermöglichen.
- Kurze Texte auf dem DVD-Video-Teil lassen in der Regel Fragen offen, sie führen zu Vermutungen und sollen Auseinandersetzungen anregen.
- Die Texte auf dem DVD-ROM-Teil korrespondieren mit den DVD-Video-Texten. Es sind längere Textquellen mit ergänzenden und weiterführenden Informationen.
- Der „mittelalterliche Markt“ ist ein lokal begrenztes, überschaubares, schülernahes und historisch bedeutsames Thema. Es kann als Ausgangspunkt für die Erarbeitung des umfassenden Themas „Die mittelalterliche Stadt“ genutzt werden. Die Materialien der WBF-DVD bieten dafür eine Reihe von Möglichkeiten, z. B. „Handel brachte Wandel - Warum entstanden im Mittelalter Städte?“, „Wer wohnte in der Stadt?“, „Wer regierte die Stadt?“.
- Die Materialien zum Schwerpunkt 3. „Auf dem Marktplatz“ mit seiner Problemstellung „Was gab es auf dem Markt zu kaufen und zu erleben?“ kann als Einstieg in die anderen Themenbereiche verwendet werden.
- Bei der Auswahl der Materialien wurde besonders darauf geachtet, die Textquellen und Statistiken durch Bilder und Zeichnungen zu veranschaulichen. Durch den Medienverbund wird die Lernmotivation gefördert.
- Die Zusatzmaterialien bieten eine Reihe von Arbeitsaufträgen mit handlungsorientierten Aktivitäten an. Zum Beispiel: „Bau deine mittelalterliche Stadt!“, „Ein Richter im Mittelalter“, „Aus der Garküche - zwei Rezepte“ oder „Rollenspiel - Versammlung der Tuchmacherzunft“.