Leben in der mittelalterlichen Stadt
Marktrecht - Marktleben - Marktordnung
Schulfächer: Geschichte, Welt- und Umweltkunde, Sachunterricht, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 13 min
Produktionsjahr: 2013
WBF-Nummer: B-1540
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Zeitgenössische Bilddokumente veranschaulichen die Lage der deutschen Stadt im Mittelalter, ihr typisches Erscheinungsbild und die rechtlichen Grundlagen einer urbanen Siedlung.
Im Mittelpunkt des Unterrichtsfilms steht der Markt, das Herzstück der Stadt mit seiner festgelegten Anordnung der Handwerker- und Kaufmannsstände. Realaufnahmen, Spielszenen und Dokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Marktgeschehen, dem verlockenden Warenangebot von nah und fern, aber auch der strengen Kleiderordnung und der harten Bestrafung eines Heringshändlers, der faule Fische verkaufen wollte.
Didaktische Absicht
- Die Schülerinnen und Schüler nennen wesentliche Merkmale einer deutschen Stadt im Mittelalter.
- Sie schildern das lebhafte Marktgeschehen und beschreiben die Anordnung der Stände am Beispiel des Marktes in Lübeck.
- Durch einen Vergleich mit dem heutigen Wochenmarkt erarbeiten sie die Parallelen und Unterschiede zum mittelalterlichen Markt.
- Am Beispiel eines betrügerischen Fischhändlers erklären sie die strenge Marktordnung und nehmen Stellung dazu.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 16 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt