Zur Geschichte der Juden im Mittelalter
Jüdisches Leben in der Fremde
Schulfächer: Geschichte, Religion, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2020
WBF-Nummer: D-0702
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels 70 n. Chr. durch die Römer beginnt die Verschleppung der Juden ins Römische Reich und ihre Zerstreuung in andere Teile der Welt - oft begleitet von Misstrauen und Vorurteilen. Wie konnte es dazu kommen? Der WBF-Unterrichtsfilm veranschaulicht mithilfe von Spielfilmszenen und Dokumenten, wie das Bild vom verhassten Juden entstehen konnte. Schwerpunkte sind die Kreuzzüge (11. Jh.) und die Pest (14. Jh.) sowie ihre Folgen für die Juden. Der Unterrichtsfilm zeigt aber auch die Juden als erwünschte Kaufleute und Wissenschaftler in fremden Gesellschaften, die einen wichtigen Beitrag zur abendländischen Kultur geleistet haben.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die Juden nicht nur Opfer in der Geschichte waren, sondern auch als erfolgreiche und angesehene Kaufleute, Wissenschaftler und Diplomaten in anderen Ländern gewirkt haben. Sie sollen erklären,
• wie es zur Verschleppung und zur Flucht der Juden aus dem „Gelobten Land“ kam,
• warum Historiker vom „Goldenen Zeitalter“ der Juden in Spanien sprechen und
• warum sie erwünschte Zuwanderer - besonders in den Gebieten am Rhein - waren.
Sie sollen Gründe für den immer wieder aufkommenden Hass gegen die Juden im Mittelalter nennen und bewerten.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)









Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Texttafel
- Fotos
- Texte
- Schaubilder
- Gemälde
- Arbeitsblätter
- Karten
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Gemälde, Fotos, Karten und Texte.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von vier interaktiven Arbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.