Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien
Ein neues Zeitalter hat begonnen
Schulfächer: Geschichte
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2006
WBF-Nummer: D-1547
Kurzbeschreibung des Films:
Was veranlasste die Portugiesen, den Seeweg nach Indien zu erforschen? Und warum wählten sie den Weg um Afrika herum?
Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Trickkarten veranschaulichen die wirtschaftspolitische Situation, bevor Vasco da Gama 1497 mit vier Schiffen und 160 Mann in See stach. Dramatische Szenen zeigen einige der zahlreichen Hindernisse und Probleme, auf die die Expedition traf. Nur ein Drittel der Mannschaft erreichte nach zwei Jahren wieder den Hafen von Lissabon. Dennoch: Vasco da Gamas Erfolg hat die Machtverhältnisse in Europa verändert und den Kolonialismus in Asien eingeleitet.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen erarbeiten,
- warum Indien ein so begehrtes Ziel für europäische Kaufleute war,
- warum die Portugiesen den Seeweg um Afrika herum nahmen,
- welche Gefahren und Probleme Vasco da Gama und seine Mannschaft während der Fahrt und in Calicut zu bewältigen hatten.
Sie sollen erkennen, welche nachhaltigen Veränderungen sich durch Vasco da Gamas Indienfahrt in Europa und darüber hinaus ergeben haben.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)






Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Zeichnungen
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Karten
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Das den Film ergänzende Material erleichtert der Lehrkraft die unterrichtlichen Vorbereitungen; aufwendige Recherche-Aufgaben entfallen; die Materialien sind zielorientiert gegliedert; ihre Auswahl und ihre Anordnung innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ermöglichen soziale Unterrichtsformen (Gruppenarbeit, Arbeit an Stationstischen, Werkstatt-Unterricht, projektorientierte Verfahren).
- Der didaktischen Konzeption der WBF-DVD liegt problemorientiertes und entdeckendes Lernen zugrunde. Es geht ihr nicht nur um Ergebnisse, sondern auch um Methodenkompetenz und um die Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen.
- Die WBF-DVD ist in drei Schwerpunkte unterteilt, die der Sequentierung des Unterrichtsfilms entsprechen. Zum Teil gehen die Zusatzmaterialien über den Unterrichtsfilm hinaus; sie rücken ihn so in einen größeren historischen Zusammenhang und sie stellen aktuelle Bezüge her.
- Bei den Unterrichtsmaterialien wurde möglichst auf ausführliche Darstellungen und Zusammenfassungen verzichtet. Stattdessen sollen zusätzliche Filmsequenzen, Tagebuchaufzeichnungen, zeitgenössische Texte aus dem Alltagsleben, Bilddokumente, Karten und Zeichnungen einen lebendigen und schülernahen Unterricht ermöglichen.
- Die kurzen Texte des DVD-Video-Teils korrespondieren mit den längeren und ergänzenden Texten des DVD-ROM-Teils. Je nach Lernsituation können diese längeren Texte (als Word-Datei) auch gekürzt werden.
- Zu fast allen Zusatzmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten (Ausnahme: Filmsequenzen). Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich (siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil).
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen (Interviews, Rollenspiel oder szenisches Spiel, Lernen durch Handeln u. a.) und die Unterrichtsergebnisse sichern (Lückentexte, Rätsel, Graphiken).