Der Reichstag
Ein Gebäude im Mittelpunkt der deutschen Geschichte (1884 - 1991)
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2019
WBF-Nummer: D-2081
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Spiel- und Dokumentarszenen veranschaulichen die wechselvolle Geschichte des Berliner Reichstags: von der Entstehung des Gebäudes 1884 im Kaiserreich über die unruhige Phase der Weimarer Republik, den Reichstagsbrand 1933, die Bedeutungslosigkeit im geteilten Deutschland bis hin zum politischen Zentrum im wiedervereinten Deutschland. In diesem Gebäude werden patriotische Reden für den Eintritt in den Ersten Weltkrieg gehalten. Von hier aus wird die deutsche Republik ausgerufen und 1933 der Parlamentarismus zu Grabe getragen. 1991 erhält der Reichstag - nach der Öffnung der Grenze - seine einstige politische Bedeutung zurück.
Didaktische Absicht
Dieser WBF-Unterrichtsfilm eignet sich insbesondere als Vorbereitung auf eine Klassenfahrt nach Berlin (Reichstagsgebäude). Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Probleme beim Bau des Reichstags benennen und beurteilen,
- die unterschiedliche Bedeutung und die Veränderungen des Parlaments im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit wiedergeben und erläutern,
- das heutige Reichstagsgebäude beschreiben und seine politische Bedeutung für Deutschland erklären.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)










Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Zeichnung
- Fotos
- Texte
- Schaubilder
- Diagramme
- Arbeitsblätter
- Karte
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
die Übersicht über die Materialien
- das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
- die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
- die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
- die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
- den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
- die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
- die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Der didaktischen Konzeption der WBF-DVD liegt problemorientiertes und entdeckendes Lernen zugrunde. Es geht ihr nicht nur um Sachkompetenz, sondern auch um Methoden- und Urteilskompetenz und um die Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen. Die Auswahl und Anordnung der Materialien innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ermöglichen soziale Unterrichtsformen (Gruppenarbeit, Arbeit an Stationstischen, Werkstatt-Unterricht, projektorientierte Verfahren).
- Die WBF-DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Sequentierung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Bei den Unterrichtsmaterialien wurde möglichst auf ausführliche Darstellungen und Zusammenfassungen verzichtet. Stattdessen sollen zusätzliche Filmclips, zeitgenössische Texte, Fotos, Zeichnungen und Karten einen lebendigen und schülernahen
- Unterricht ermöglichen.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Wahlweise kann das jeweilige Material als Word-Dokument mit Arbeitsaufträgen oder als PDFDokument ohne Arbeitsaufträge geöffnet und ausgedruckt werden.
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen und die Unterrichtsergebnisse sichern (Arbeit mit Bildern, Karten und Quellen). Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von vier interaktivenArbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.