Das Revolutionsjahr 1848
Barrikadenkämpfe für die Freiheit
Schulfächer: Geschichte, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2007
WBF-Nummer: K-2070
Kurzbeschreibung des Films:
Wie kommt es, dass sich im März 1848 - überall im Deutschen Bund - Menschen gegen die Obrigkeit erheben? Und wie organisieren sie ihren Widerstand? Fritz Seidel, ein Druckergeselle in Berlin, ist einer der Aufständischen. Seine Ziele und Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Filmgeschehens und spiegeln die unterschiedlichen Motive und Protestaktionen breiter Schichten der Berliner Bevölkerung gegen den preußischen Obrigkeitsstaat wider. Eine Trickkarte und Bilddokumente zeigen Zentren der Revolution, besonders in Süddeutschland und in Wien, und stellen wesentliche politische und wirtschaftliche Forderungen heraus.
Didaktische Absicht
Der Unterrichtsfilm löst durch die gespielten Konfliktsituationen Emotionen aus und regt zu Auseinandersetzungen mit folgenden Fragen an:
- Warum stellen sich Fritz Seidel und viele andere Menschen im März 1848 gegen die Obrigkeit?
- Wie beurteilt ihr die einzelnen Protestaktionen im Film? Welche Möglichkeiten haben wir heute, politische und soziale Veränderungen durchzusetzen?
- Warum hat König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (wie auch andere deutsche Fürsten) im März 1848 dem Druck der Aufständischen nachgegeben?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)



Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die drei Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texte
- Schaubild
- Karikaturen
- Statistik
- Foto
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in drei Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als pdf- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.