Das Reich der Azteken
Aufstieg - Alltag - Eroberung durch die Spanier
Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2022
WBF-Nummer: D-1564
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Spielfilmszenen und Animationen vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Anfängen und dem Aufstieg des Aztekenreiches sowie vom Alltagsleben in der Metropole Tenochtitlán. Veranschaulicht werden der Gründungsmythos des Inselstaates, die ungewöhnliche Nahrungsbeschaffung, das lebhafte Markttreiben und das fortschrittliche Bildungswesen der Azteken.
Die dramatische Eroberung Tenochtitláns durch den Spanier Cortés und seine fünfhundert Männer ist zugleich der Beginn des spanischen Kolonialismus.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel des Aztekenreiches eine außereuropäische Hochkultur kennenlernen. Mit der Eroberung durch die Spanier soll ihnen der Beginn der europäischen Expansionspolitik deutlich werden. Sie sollen
- Gründe für den Aufstieg der Azteken von einem Nomadenstamm zu einem Imperium nennen,
- Tenochtitlán, die Metropole des Reiches, beschreiben und die Lebensbedingungen der Menschen dort schildern,
- die dramatische Eroberung Tenochtitláns durch die spanischen Konquistadoren erläutern und beurteilen,
- Vermutungen äußern, welche Folgen sich daraus für die Sieger und Besiegten ergeben können.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)









Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Zeichnungen
- Karten
- Gemälde
- Texttafeln
- Quellen
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für die Filmsequenzen und Filmclips
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Quellen, Zeichnungen, Karten, Texttafeln und Gemälde.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von interaktiven Arbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.