Familienplanung in Indien
Mädchen unerwünscht
Schulfächer: Erdkunde/Geographie, Sozialkunde, Religion, Ethik, Biologie
Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2022
WBF-Nummer: D-5025
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Die Hebamme Neelam Bala berichtet, wie sie zu ihrem Beruf kam. Sie nimmt an einer Hochzeit teil, hilft bei einer Geburt im Krankenhaus und besucht ein Dorf, in dem Familien bei der Geburt einer Tochter einen Baum pflanzen. Sie berät schwangere Frauen und hört immer wieder den Wunsch nach einem Jungen. Aber sie ermuntert Frauen, auch Mädchen zu bekommen. Der Frauenmangel und die Folgen falscher Entscheidungen werden in einem Männerdorf ohne Frauen und am Beispiel einer arrangierten Ehe deutlich. Die Begründung dafür, dass Mädchen unerwünscht sind, liefern Dorfälteste in einem heftigen Disput mit Neelam Bala.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler können die Bevölkerungsentwicklung in Indien beschreiben und die Begriffe Geburten- und Wachstumsrate sowie Kinderzahl pro Frau anwenden. Sie erläutern Ursachen und Probleme des Bevölkerungswachstums. Sie zeigen die Rolle der Frau bei der Familienplanung in einer traditionellen Gesellschaft auf. Sie können nachvollziehen, wie schwangere Frauen in einen Gewissenskonflikt getrieben werden. Sie beurteilen Maßnahmen zur Geburtenkontrolle. Sie beschreiben das Missverhältnis von Männern und Frauen und begründen, warum Mädchen unerwünscht sind. Sie erläutern Ursachen und Folgen des Frauenmangels in Indien.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)









Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Karten
- Diagramme
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für die Filmsequenzen und Filmclips
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial ist sehr umfangreich; es besteht aus Filmsequenzen, Filmclips, Fotos, Karten, Texttafel, Texten, Schaubildern und Diagrammen.
- Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil fördern eine handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zusätzlich ermöglichen interaktive Arbeitsblätter die selbstständige Ergebnissicherung.