Vom Jäger und Sammler zum Bauern und Viehzüchter
Zwei Kulturen der Steinzeit begegnen sich
Schulfächer: Geschichte, Sachunterricht, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2022
WBF-Nummer: D-0536
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Der moderne Mensch, der Homo sapiens, verlässt seine afrikanische Heimat und erreicht vor ca. 40 000 Jahren das eiszeitliche Europa. Er ist - wie der dort lebende Neandertaler - Jäger und Sammler. Spielfilmszenen zeigen, wie sich die Lebensbedingungen dieser frühen Jägernomaden durch die Klimaveränderung vor 12 000 Jahren verändern. Zur gleichen Zeit beginnt im Fruchtbaren Halbmond die revolutionäre Sesshaftwerdung des Menschen; es dauert noch Jahrtausende, bis diese Lebensweise Europa erreicht. Handelsbeziehungen werden genauso veranschaulicht wie die ersten gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Jungsteinzeit.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Ursachen für die veränderten Lebensbedingungen der Jäger und Sammler erkennen,
- die Entwicklung vom Jägernomaden zum Bauern und Viehzüchter erarbeiten,
- die positiven und negativen Folgen schildern, die sich vermutlich aus der Begegnung der Menschen aus den beiden z. T. zeitgleichen Kulturen ergeben,
- durch den Vergleich der beiden Lebensformen begründen, warum die Sesshaftwerdung zu den wohl bedeutendsten Errungenschaften der Menschheitsgeschichte gehört.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)








Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Karten
- Fotos
- Texte
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für die Filmsequenzen und Filmclips
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Schaubilder, Karten, Fotos und Texte.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil fördern eine handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zusätzlich ermöglichen interaktive Arbeitsblätter die selbstständige Ergebnissicherung.