Nachgestellte Spielszenen, Abbildungen historischer Funde und Realaufnahmen vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Leben und von der Arbeit in Haithabu, einem internationalen Umschlagplatz der Wikinger nahe der heutigen Stadt Schleswig.
Eine animierte Karte zeigt weitere bedeutende Handelsplätze der Wikinger sowie ihr Handelsnetz von Grönland bis zum Kaspischen Meer. Die Grabungsstätten in Dublin zeigen ein weiteres Siedlungsgebiet.
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel Haithabus eine typische Siedlung der Wikinger kennenlernen.
- Sie sollen die Lage, die Befestigungsanlagen und die Stadtansicht beschreiben und sie mit ihrem Heimatort vergleichen.
- Sie sollen Handwerksberufe nennen und die Herstellung einiger Produkte schildern.
- Sie sollen die Im- und Exportwaren kennenlernen und die Herkunftsländer und Zielorte auf der Karte zeigen können.
Zudem sollen sie die Leistungen der Wikinger als Städtegründer und Kaufleute beurteilen und Vergleiche ziehen zu den Wikingern als Eroberern und Küstenräuber.
Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Geschichte, Politische Bildung, Welt- und Umweltkunde, Gesellschaftslehre
Normannen, Wikinger, Haithabu
Hier können Sie ermitteln, unter welcher Signatur-Nummer dieser Film in Deutschland in Ihrem Bundesland geführt wird:
Hier finden Sie die Adressen der Verleihstellen ihres Bundeslandes
weiter