Die Eroberung des Inka-Reiches
Zur Geschichte des Kolonialismus
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 6./7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2004
WBF-Nummer: D-1559
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
1531 startete Pizarro mit knapp 200 Söldnern zu einer Expedition nach Peru, ins Reich der Inka. Was trieb die nicht besonders gut ausgerüsteten Spanier in ein für sie unbekanntes Land? Welche Strapazen erwarteten sie - und wie würde sich der gottgleiche Inka ihnen gegenüber verhalten?
Dramatische Spielfilmszenen und Bilddokumente veranschaulichen entscheidende Momente, die zur Eroberung und zum Untergang des Inka-Reiches führten. Damit leistet der Unterrichtsfilm einen Beitrag zum Thema „Kolonialismus“.
Didaktische Absicht
Dieser WBF-Unterrichtsfilm soll den Schülerinnen und Schülern wesentliche Ursachen und erste Auswirkungen des Kolonialismus vermitteln und sie anregen, über das Denken und Handeln der Eroberer zu reflektieren.
- Welche Absichten verfolgten die Konquistadoren und die spanische Krone mit der Eroberung des Inka-Reiches?
- Welche Gefahren und welche Strapazen mussten die Eroberer überstehen?
- Wie verhielten sich die Spanier gegenüber den Indios und wie reagierte der Inka? Was haltet ihr von der Vorgehensweise der Eroberer?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)





Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Schaubilder
- Texte
- Karten
- Zeichnungen
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
Die didaktische Konzeption dieser WBF-DVD ist problemorientiert und soll entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen ermöglichen.
- Aus diesem Grund sind die kurzen Texte auf dem DVD-Video-Teil überwiegend provokant; sie sollen zu Fragen, Vermutungen und zur Auseinandersetzung anregen.
- Die kurzen Texte des DVD-Video-Teils korrespondieren mit den längeren Textquellen des DVD-ROM-Teils. Diese Texte können - je nach Klassensituation - gekürzt werden.
- Auch das Bildmaterial soll nicht nur illustrativen Zwecken dienen; die Auswahl soll helfen, Widersprüche, Gegensätze und Manipulationen zu erkennen und herauszuarbeiten.
- Zu fast allen Materialien gibt es Arbeitsaufträge.
- Jeder Schwerpunkt wird durch eine oder zwei übergeordnete Problemstellungen eingeführt, die Grobzielen entsprechen.
- Jeder Problemstellung sind im DVD-ROM-Teil Arbeitsblätter mit handlungsorientierten Aktivitäten zugeordnet.
- Die unterschiedlichen Zusatzmaterialien wie Texte, Bilder, Zeichnungen, Karten und Filmsequenzen bieten Abwechslung und ermöglichen die Analyse typischer historischer Medien.
- Die Schwerpunkte 1 und 4, die über den Film hinausgehen, ermöglichen die umfangreiche Behandlung des frühen Kolonialismus am Beispiel Perus.