Alltag im Römischen Reich

Pompeji

Eine verschüttete Stadt berichtet


Schulfächer: Geschichte, Welt- und Umweltkunde

Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 15 min

Produktionsjahr: 2008

Signatur:
Online: 5552165
DVD: 4658287

WBF-Nummer: K-6650

Von der Medien-Begut­achtungs­kom­mis­sion Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-6650
Preis
24,50 €


Kurzbeschreibung des Films:

Wie sah der Alltag der Pompejaner vor ca. 2000 Jahren aus? Wie kam es im Jahre 79 n. Chr. zu der überraschenden und völligen Vernichtung Pompejis?

Realaufnahmen, Bilddokumente und Spielszenen vermitteln einen dramatischen und lebendigen Eindruck von der Naturkatastrophe und ihren verheerenden Auswirkungen für die Bewohner der wohlhabenden Stadt am Vesuv. Unter einer ca. fünf Meter hohen Bimsstein- und Aschenschicht wurde die Stadt mit ihren zehntausend Einwohnern sozusagen konserviert.

Der Film zeigt das Leben und Treiben in den Gassen, Tavernen und Geschäften, auf dem Markt, in den Wohnungen reicher Römer, im Theater und in der Arena.


Didaktische Absicht

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, warum die Archäologen in der Zerstörung Pompejis einen Glücksfall sahen.
  • Sie sollen am Beispiel Pompejis das Alltagsleben in einer antiken römischen Stadt kennenlernen.
  • Durch einen Vergleich mit ihren eigenen Alltagserfahrungen sollen sie die Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen und die kulturellen Leistungen der Römer einschätzen.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt

Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die drei Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:  
- Texte
- Schaubild
- Zeichnungen
- Fotos
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.

 

Didaktische Merkmale der WBF-DVD

  • Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.

Schlagworte: Archäologie, Römisches Reich, Pompeji, Vesuv, Vulkanausbruch


Auch interessant